erleben staunen danken erhalten

Die zweite Stufe beschäftigt sich mit dem Thema "Berufe".

Dabei wurden auch alle Eltern eingeladen, ihren Beruf den Kindern vorzustellen. Dies ist etwas ganz Besonderes für das Kind, wenn der Papa oder die Mama in die Schule kommen und den Kindern zeigen und erklären, was sie in ihrem Beruf alles machen und können müssen. Jeden Donnerstag werden wir jetzt eine neue Tätigkeit kennenlernen.

Am Donnerstag, dem 27. Juni durften wir den Arbeitsplatz von Franz Bliem und Heimo Lösch besuchen. Die Papas von Isabella und Emma arbeiten bei der ASFINAG = Autobahnen und Schnellstraßen Finanzierungs-Aktien-Gesellschaft.

Mit den Mama-Taxis gings gleich in der Früh nach Oberweißburg zur Firma. Zuerst erklärte uns Herr Bliem die „Warte“ – Tunnelüberwachung, wo Herr Lösch gerade seinen Dienst machte. Spannende Einblicke gab es an den über 120 Bildschirmen, viel zu tun und höchste Konzentration für die Männer. Franz zeigte uns an den Bildschirmen auch die Entwicklung der Mobilität. Sogar ein Notruf an der Autobahn wurde abgesetzt und der Feueralarm ausgelöst. Und weil wir vom vielen Sehen, Staunen, Zuhören… hungrig wurden, gab es noch eine köstliche Jause. Zum Abschluss zeigte uns der Werkstattmeister, Herr Frank Hinterberger, noch das Salzlager, die Schneepflüge und so allerhand mehr an Maschinen und Werkzeugen.

Vielen Dank den Herren (und Damen der Reinigung/Versorgung) für diesen spannenden Vormittag – damit wir ihn nicht so schnell vergessen, gab es sogar noch ein paar Geschenke. Sehr großzügig – DANKE!

20240627 084754
20240627 093355
20240627 094324
20240627 081611
20240627 084821
20240627 080710
20240627 082743
20240627 082034
20240627 090002
20240627 090428
20240627 080344
20240627 093319
20240627 080649
20240627 093127
20240627 083959
20240627 093105
20240627 090254
20240627 093102
20240627 080332
20240627 093741
20240627 082752

Als erstes kam der Papa von Christof, Herr Bernhard Gfrerer, dran. Nachdem er "seine Baustelle" gerade in Zederhaus hat, machten wir gleich eine Besichtigung vor Ort. Es war sehr spannend, die großen Maschinen zu sehen, sogar drinnen zu sitzen und sie zu bedienen. Bernhard erklärte uns den Aufbau einer Straße, warum diese kaputt wird, dass ein Reifen mit Wasser statt mit Luft gefüllt und genauso groß wie ein Kind ist. Wir erfuhren, wie so ein Bagger, eine Walze und ein Greder überhaupt aussehen und welch genaue Arbeiten notwendig sind, obwohl die Maschinen seeehr groß sind. Wir spürten die Vibration der Walze auf der Straße und schätzten das Gewicht des Schotters am Lastauto. Natürlich möchten jetzt alle (vor allem die Burschen) Baggerfahrer oder Bauarbeiter werden - danke Bernd! Nachdem wir genau auf die "Jausenpause" um 9 Uhr gekommen sind, durften wir sogar noch mit den 3 Zederhauser Straßenbauarbeitern (Bernhard, Hannes und Florian) gemeinsam jausnen - vielen Dank dafür.

20240411 091350
20240411 090303
20240411 091650
20240411 091902
20240411 085417
20240411 093522
20240411 092514
20240411 094420
20240411 091222
20240411 091427
20240411 091734
20240411 090317
20240411 085716
20240411 085251
20240411 084503
20240411 093518
20240411 085038
20240411 090312
20240411 084528
20240411 091327
20240411 084511
20240411 085056
20240411 085237
20240411 091249
20240411 085131
20240411 093514
20240411 093331
20240411 091657
20240411 084523
20240411 085043
20240411 092007
20240411 094415

 

Beruf Frisörin- und Perückenmacherin

Am Montag, den 15.04.2024 besuchte uns Lisa, die Schwester unserer Frau Lehrerin. Sie stellte uns ihren Beruf „Frisörin- und Perückenmacherin“ genau vor. Mit im Gepäck hatte sie ihren großen Frisörkoffer, mit allen wichtigen Materialien, welche sie ständig in ihrem beruflichen Alltag braucht. Sie konnte uns zwar nicht die Haare schneiden, allerdings durften wir alle Geräte anfassen, teilweise sogar einschalten und die richtige Technik dahinter kennenlernen. Des Weiteren wurden Lockenwickler getestet, Materialien zum Haare färben praktisch vorgezeigt und ausprobiert sowie Farbe zum Färben der Augenbrauen angerührt. Die angerührte Augenbrauenfarbe haben wir anschließend gleich bei unserer Frau Lehrerin aufgetragen und gespannt auf das Ergebnis gewartet. Der krönende Abschluss war mit Sicherheit das „persönliche Styling“. Während die Buben sich mit Haargel selbst eine Frisur zauberten, durfte jedes Mädchen eine Frisur aussuchen. Lisa hat dabei verschiedenste Flechttechniken angewendet, die Haare geglättet oder mit dem Lockenstab die eine oder andere Locke zum Vorschein gebracht. Es waren sehr schöne Stunden!

Img 1870
Img 1863
Img 1884
Img 1882
Img 1859
Img 1862
Img 1857
Img 1869
Img 1842
Img 1858
Img 1873
Img 1847
Img 1878
Img 1877
Img 1854
Img 1846
Img 1874
Img 1845
Img 1876
Img 1851
Img 1852
Img 1867
Img 1849

 

Am Donnerstag, dem 18. April besuchte uns der Papa von Anna, Herr Manfred Bauer. Er ist schon über 20 Jahre LKW-Fahrer für die Firma Moser.

Manfred hat uns zuerst in der Klasse besucht, wo er uns genau erklärt hat, was er täglich zu tun hat: von der Abfahrtskontrolle um 7 Uhr bis zur Rückkehr mit den Holzbrettern in der Firma Moser in Muhr gegen Abend. Das Holz wird meist in Oberösterreich abgeholt, da es dort Pappeln gibt. Ein Baum, der schnell wächst, weich ist und gut zu verarbeiten. Mit den Brettern vom Sägewerk werden in der Firma Moser Särge hergestellt, nach dem Motto: Jeder Traum hat einmal ein Ende. Manfred muss seine Fahrten so einrichten, dass er nicht länger als 4,5 Stunden am Stück mit dem Lastauto unterwegs ist, insgesamt 9 Stunden am Tag. Das ist im Sommerverkehr auf der Autobahn manchmal schwierig und es kann schon vorkommen, dass er im Lastauto übernachten muss. Da waren wir natürlich sehr gespannt, wie so eine Kabine ausschaut und mussten erstaunt feststellen, dass es sehr gemütlich ist.

Danke Manfred, dass wir deinen Arbeitsplatz so genau unter die Lupe nehmen durften und sogar das Bett und das Lenkrad ausprobierten!

20240418 083343
20240418 082929
20240418 082940
20240418 082445
20240418 081520
20240418 082903
20240418 081343
20240418 081416
20240418 081502
20240418 081359
20240418 082855
20240418 083820
20240418 081354
20240418 082330
20240418 082935
20240418 083828
20240418 082401

 

Am Donnerstag, dem 2.Mai durften wir einer "echten Schneiderin" über die Schulter schauen - DANKE an die Mama von Miriam, Frau Magdalena Moser, auch für das besondere Geschenk für alle Kinder!

 

20240502 082220
20240502 0840250
20240502 081543
20240502 081350
20240502 081652
20240502 083548
20240502 083525
20240502 081311
20240502 082031
20240502 081242
20240502 081232
20240502 081246
20240502 084026
20240502 081301
20240502 081225

 

Am Donnerstag, dem 16. Mai erwarteten wir Frau Santner-Hemma Moser, die Mama von unserem Maxi. Sie stellte uns ihren Beruf Rezeptionist/in vor, welchen sie beim 4*s Wellnesshotel Eggerwirt in St. Michael ausübt.

Sie gewährte uns nicht nur einen großzügigen Einblick in die Tätigkeiten ihres beruflichen Alltags, sondern überraschte uns anlässlich des Geburtstages von Maxi mit einer unglaublich tollen Jause, wie sie beim Eggerwirt im Vitalbereich auch aufgebaut wird. Angefangen von Gemüse-Sticks mit Dip, einer reichlichen Obstauswahl, Nüssen, bis hin zu einem gesunden Zitronenwasser war für alle Geschmacksrichtungen genug dabei.

Danke für deine Zeit und dein Bemühen, liebe Hemma!

Img 2370
Img 2366
Img 2369
Img 2365
Img 2368
Img 2372
Img 2374
Img 2371

 

Am Donnerstag, dem 23. Mai besuchte uns Frau Helene Pfeifenberger, die Mama von Martin, sie ist Bäuerin am Waschberghof.

Helene kam mit ihren wichtigsten Werkzeugen zu uns in die Schule. Dabei meinte sie, dass ihre täglichen Maschinen gar nicht im Auto Platz finden würden. Sie zeigte uns eine Heugabel, eine Schaufel und Scheibtruhe zum Ausmisten, einen Rechen und einen Heubläser für die Sommerarbeit am Feld. Den Heubläser durften wir sogar alle einmal ausprobieren und staunten, wie schwer das Gerät ist und welch großen Druck er erzeugen kann.

Helene erklärte uns ihre täglichen Arbeiten, aber auch über die Feldarbeit im Sommer haben wir gesprochen. Sie bezeichnete die Milchkühe als „meine Mitarbeiter“, die dafür sorgen, dass ich mit meiner Arbeit auch Geld verdiene.

Zum Abschluss bekamen wir von Martins Mama sogar noch eine selbstgemachte Jause von Brot, Hartwürsteln und Speck – sehr lecker, danke!

20240523 094410

 

Copyright © 2025 Volksschule Zederhaus