erleben staunen danken erhalten

Sachunterricht, einmal anders!

Am DI, dem 17. November machte die 2. Klasse einen Lehrausgang zur Bäckerei Löcker.

Hannes, der Junior-Chef nahm sich über 2 Stunden für uns Zeit. Wir verfolgten den Werdegang von "Süßen Brezen" von Beginn an:

Zuerst wurde in die Knetmaschine Mehl, Butter, Eier, Zucker, Wasser und Salz eingeschüttet und 10 Minuten geknetet - vor lauter Schauen auf den Knethaken wurde uns richtig schwindlig. Während wir den Teig schön zudeckten und rasten ließen, zeigte uns Hannes allerlei in der Backstube. Anschließend wurde der Teig gewogen und mit einer Schneidmaschine in 90 gleich große Stücke zerschnitten. Nun ging es zuerst ans Stangerl machen - diese Machine hat uns sehr fasziniert - mit einem Griff wurde aus einem kleinen Häufchen Teig ein gerolltes Salzstangerl. Nun durften wir aus den Stangerl unsere eigenen Brezen machen. Jetzt brauchte der Teig 20 Minuten in der "Wärmekammer" (wir nannten sie "Teigsauna") zum Aufgehen. In dieser Zeit besichtigten wir die Semmelstraße, wo 900 Semmeln gleichzeitig gemacht werden können - das war spannend. Als sich unsere Brezen ungefähr verdoppelt hatten (oh, welche Zauberei), durften wir sie mit Eier und grobkörnigem Zucker bestreichen und bestreuen, und nun ab in den Ofen. Wir hatten schon vermutet, dort brutzelt schon die Hexe von "Hänsel und Gretel", weil er immer so komische Geräusche von sich gab.... Nun mussten wir wieder 10 Minuten warten und standen ganz sehnsüchtig vor der Uhr und zählten die Sekunden.... Natürlich haben wir in der Zwischenzeit wieder allerhand Neues erfahren: verschiedene Mehlsorten, Körner für das Vollkornbrot zum Kosten, usw. Endlich, unsere Brezen sind fertig und sind super lecker geworden!! Jedes Kind bekam 4 Brezen zum Heimnehmen, 20 Brezen haben wir zum Teilen an die anderen Schulkinder verschenkt, einige Brezen durften die Erwachsenen teilen. Danke, liebe Familie Löcker für diesen besonderen Vormittag!

20151117 085042
20151117 083703
20151117 084549
20151117 094451
20151117 082415
20151117 082322
20151117 084527
20151117 090231
20151117 081609
20151117 093527
20151117 084733
20151117 082346
20151117 084541
20151117 083841
20151117 093519
20151117 083910
20151117 075603
20151117 081041
20151117 095520
20151117 085034
20151117 082803
20151117 085525
20151117 083352
20151117 100220
20151117 084647
20151117 084821
20151117 095902
20151117 093903
20151117 084516
20151117 083826
20151117 075608
20151117 094628
20151117 083040
20151117 085340
20151117 094004
20151117 084641
20151117 100641
20151117 084938
20151117 084413
20151117 085247
20151117 075430
20151117 083235
20151117 075450
20151117 082402
20151117 093948
20151117 075728
20151117 082515
20151117 095909
20151117 093543
20151117 085233
20151117 094222
20151117 093733
20151117 085816
20151117 095526

Copyright © 2025 Volksschule Zederhaus