Seit 10 Jahren gibt es im Rahmen der Begabungsförderung bei uns den Schwerpunkt "Schach".
Auf Initiative des Bundesministeriums begann vor 10 Jahren mit einem Gratis-Schachpaket (5 Garnituren) der Schwerpunkt Schach. Seit Beginn waren die Kinder für das Spiel der Könige zu begeistern. Bis zu 50% aller Naturpark-Schüler nahmen an den Trainingsstunden teil und über 100 Kinder in Zederhaus haben so das Spiel erlernt.
Das schulische Schachtraining endet immer mit der Schach-Schülermeisterschaft, bei der heuer Lorena Schlick und Christof Gfrerer punktegleich Zederhauser Schülermeister wurden.
Zur Bezirksmeisterschaft der Bildungsregion Lungau waren heuer 87 Kinder und Jugendliche von der 1. Klasse VS bis zur Maturaklasse dabei. Es war eine tolle Veranstaltung im Turnsaal der NP VS Zederhaus - wo auf 44 Schachbrettern gleichzeitig gespielt wurde. Bei der BM werden immer 3 Turniere parallel ausgetragen - jede Altersstufe spielt ihr eigenes Turnier mit je 9 Einzelspielen, die der Computer nach Alter und Stärke der Spieler auswählt.
Bei den Volksschulen waren 39 Spieler dabei (10 Mädchen und 29 Burschen aus 7 verschiedenen Volksschulen des Bezirks). Bezirksmeister der Volksschulen wurden bei den Mädchen Lorena Schlick aus Zederhaus und Jakob Fötschl aus St. Michael.
Bei den Mittelschulen (MS St. Michael, MS Mariapfarr und Gym Unterstufe) waren 25 Burschen am Start und der Bezirksmeister heißt Noel Cvetko aus St. Michael.
Sogar die Oberstufe war heuer mit 23 Spielern stark vertreten - alle Schulen haben ihre SpielerInnen entsendet: Gym Oberstufe, LFS Tamsweg, MultiAugustinum, HAK Tamsweg. 7 Mädchen spielten dabei gegen 16 Burschen und die Bezirksmeisterin der Oberstufe, die alle 9 Spiele gewonnen hat, heißt Annabell Baier aus der HAK, Bezirksmeister ist wie im letzten Jahr Maximilian Amon vom MultiAugustinum.
Bei den Mannschaftswertungen gewann bei den Volksschulen die VS St. Michael, bei den Mittelschulen die MS St. Michael und bei der Oberstufe das MultiAugustinum - diese und die jeweils zweitplatzierten Schulen dürfen den Bezirk bei den Landesmeisterschaften vertreten - toitoitoi!
Vielen Dank an die Familie Loisi und Sepp Lasshofer für die tollen Pokale und an die prominenten Besucher bei der BM: SQM Josef Thurner, Bgm. Thomas Kössler und Schachprofi Philipp Müller!
Gratulation den tollen SchachspielerInnen und bleibt dabei!
Aber warum überhaupt Schach in der Schule?
Die Länder des Ostens (Russland, Kasachstan, Usbekistan....) haben seit vielen Jahren den Pflichtgegenstand "Schach" im Unterricht der Grundschule integriert weil sie wissen, Schach:
- erhöht die Konzentrationsfähigkeit
- fördert das logische Denken
- steigert die Gedächtnisleistung
- begünstigt räumliches Vorstellungsvermögen
- entwickelt die Planungskompetenz
- steigert die Vorstellungskraft
- erzeugt und festigt die innere Ruhe
- befähigt zu mehr Selbstverantwortung
- spornt den Kampfgeist an
- entfaltet die Selbstdisziplin
- optimiert kreatives Denken
- generiert und vertieft den Respekt für den Gegner
- forciert die Fähigkeit zur Selbstmotivation (Laut der sogenannten Trierer Studie 2003 bis 2007)